Direkt zum Seiteninhalt

HOPE a new place for mankind - Paradies 4.0

Menü überspringen
Menue>>>
Menü überspringen
Menü >>>

HOPE a new place for mankind

Welten

Planet Hope – Die letzte Zuflucht der Menschheit! Aus der Science Fiction Reihe "PARADIES 4.0"!

System: Kepler-11

Entfernung zur Erde: ca. 2.000 Lichtjahre
Bevölkerung: ca. 9,4 Millionen Menschen (Stand 2198)
Hauptstadt: Antropos mit ca. 4,4 Millionen Menschen (Stand 2198)
Regierung: Präsidiale Demokratie – derzeit unter Präsident Evan Younger
Gründungsjahr: 2101 (Zweite große Reise)

Ein neues Kapitel der Menschheit
Als die Erde zu Beginn des 22. Jahrhunderts unter ökologischen, politischen und wirtschaftlichen Zusammenbrüchen ächzte, brach die Menschheit zu ihrer zweiten großen Reise auf. Vier gigantische Raumschiffe – Odyssey, Solitude, Horizon und New Eden – verließen im Jahr 2101 die Heimatwelt, auf der Suche nach einem Ort, an dem das Überleben langfristig gesichert werden konnte. Ihr Ziel: das ferne Kepler-11-System, 2.000 Lichtjahre entfernt, mit sechs Planeten, die einen sonnenähnlichen Stern umkreisen. Unter ihnen befand sich ein blauer, wasserreicher Planet, den die Astronomen einst nur nüchtern Kepler-11d nannten – bis die Kolonisten ihm einen neuen Namen gaben: Hope.


Eine Welt aus Wasser und Licht
Hope ist ein Planet, der seinem Namen gerecht wird – zumindest auf den ersten Blick. Seine Ozeane bedecken mehr als zwei Drittel der Oberfläche, und gewaltige grüne Kontinente ziehen sich wie lebende Adern durch die Welt. Es gibt keine einheimische Tierwelt, nur eine dichte, atemberaubend schöne Flora, die sich wie ein Urwald aus Chlorophyll und Kristallstrukturen unter fremdem Himmel windet. Erst durch die Wiederbelebung eingefrorener DNA-Proben von der Erde entstanden hier erneut Nutztiere: Rinder, Schweine und einige wenige Vogelarten. Sie bilden heute die Grundlage der Versorgung auf Hope – und sind zugleich Symbole menschlicher Beharrlichkeit.

Von Idealismus zu Machtspielen
 
Die ersten Jahre auf Hope waren von Einigkeit und Entschlossenheit geprägt. Millionen Menschen bauten eine neue Gesellschaft auf, frei von den Fehlern der Vergangenheit. Doch die Geschichte wiederholte sich. Heute wird der Planet von Präsident Evan Younger regiert – dem Sohn des einstigen Staatsgründers Younger Senior. Seine Wahl galt nie als völlig demokratisch; Kritiker werfen ihm vor, den Rat der Dreizehn, das beratende Organ der Kolonie, regelmäßig zu umgehen. Unter seiner Führung hat sich Hope zu einem Machtzentrum entwickelt, das zunehmend autokratische Züge trägt. Wie einst auf der Erde, wird auch hier das Streben nach Ressourcen zur Triebfeder politischer Konflikte. Younger entsendet Truppen auf entlegene Kolonien – etwa nach Binary Payne, New Hamburg, New London, Scute Epsilon und Space Pioneer – offiziell zur Stabilisierung, tatsächlich zur Kontrolle.  

Kriege unter fremder Sonne
 
Als Reaktion anwachsende Piraterie und terroristische Angriffe gründete das Space Command vor einigen Jahren das Amazonen Corps – kurz AZ-1. Diese Eliteeinheit aus ausschließlich weiblichen Soldatinnen wurde geschaffen, um dort einzugreifen, wo die regulären Truppen überfordert waren. Unter dem Kommando von Nathan White, dem ehemaligen Geheimdienstchef, der inzwischen zum obersten Befehlshaber des Space Command aufgestiegen ist, führt das Corps erbitterte Gefechte gegen eine Gruppe von Weltraumpiraten, die als Crasher bekannt ist – ein lose organisiertes, aber gefährliches Netzwerk aus abtrünnigen Söldnern, Schmugglern und ehemaligen Kolonisten. Das zweite Corps, AZ-2, befindet sich im Aufbau, trainiert von Veteraninnen, die bereits Blut und Feuer unter fremden Sternen erlebt haben.

Technologie und Fortschritt
 
Die technischen Entwicklungen auf Hope sind bemerkenswert. Das Techniker-Corps hat in weniger als einem Jahrhundert die Raumschiffantriebe revolutioniert. Neue Modelle erreichen inzwischen über 3000 Lichtjahre Reichweite bei einem Bruchteil des Energieverbrauchs früherer Generationen. Der interstellare Handel zwischen den Kolonien hat sich dadurch vervielfacht – auch wenn er zunehmend unter der Kontrolle der Regierung steht. Kolonien mit weniger als 3000 Einwohnern werden offiziell nicht anerkannt und gelten lediglich als Human Spots – unabhängige Außenposten, die ohne staatliche Unterstützung auskommen müssen. Diese Gemeinschaften bilden das Rückgrat einer neuen, stillen Bewegung, die wieder von Freiheit träumt.

Hope – mehr als nur ein Name
 
Trotz politischer Spannungen, Machtkämpfe und schwelender Konflikte bleibt Hope ein Symbol für das Überleben der Menschheit. Sein Name ist Programm – denn die Hoffnung stirbt nie.

 
 

Planet Hope – The Last Refuge of Humanity

System: Kepler-11
Distance from Earth: approx. 2,000 light-years
Population: about 9.4 million (as of 2198)
Main town: about 4.4 million (as of 2198)
Government: Presidential Democracy – currently under President Younger
Founded: 2101 (Second Great Exodus)

A New Chapter for Humankind
 
At the dawn of the 22nd century, as Earth crumbled under ecological collapse, political division, and economic decay, humanity embarked on its Second Great Exodus. Four monumental ships — Odyssey, Solitude, Horizon, and New Eden — left the dying home world behind, carrying the last hope of civilization toward the stars. Their destination: the distant Kepler-11 system, some 2,000 light-years away — a stellar cluster of six known planets orbiting a sunlike star. Among them was a blue, water-rich world, once catalogued simply as Kepler-11d. The settlers gave it a new name, a name born of faith and longing: Hope.

A World of Water and Light
 
Hope is a world that lives up to its name — at least at first glance. Vast oceans cover more than two-thirds of the surface, and lush green continents stretch like living veins beneath a pale golden sky. There is no native fauna, only an alien yet breathtaking flora, dense and crystalline, feeding on the planet’s unique light spectrum. Through the reactivation of cryogenically preserved DNA from Earth, humanity reintroduced a few animal species — cattle, swine, and certain bird types — forming the fragile foundation of agriculture on Hope. These creatures are more than livestock; they are symbols of endurance, living echoes of a lost world.

From Idealism to Power Games
 
The early years on Hope were defined by unity, courage, and the dream of a better civilization. But history, as it always does, found a way to repeat itself. Today, Hope is ruled by President Evan Younger, son of the colony’s founding leader Younger Senior. His election was never considered entirely democratic; critics accuse him of bypassing the Council of Thirteen, the planetary advisory body, to consolidate his personal authority. Under his leadership, Hope has evolved into a center of power, where democracy wears an increasingly fragile mask. Like Earth once before, the hunger for resources drives political expansion. Younger has deployed troops to the outer colonies — Binary Payne, New Hamburg, New London, Scute Epsilon, and Space Pioneer — officially for stabilization, but in truth for control.

Wars Beneath Alien Suns
 
In response to rising piracy and interplanetary terrorism, the Space Command established a special division over a decade ago: the Amazon Corps, or AZ-1 — an elite all-female military unit trained for precision strikes and rapid intervention. Under the command of Nathan White, former intelligence director and now Supreme Commander of the Space Command, the corps wages a relentless campaign against the Crashers — a sprawling network of ex-soldiers, smugglers, and deserters turned pirates and terrorists. A second division, AZ-2, is now in formation, trained by battle-hardened veterans who have seen war under alien suns and returned to prepare the next generation.

Technology and Progress
 
Hope’s Engineer Corps has achieved in less than a century what once took Earth millennia. The new starship drives developed here are faster, more efficient, and capable of reaching 3,000 light-years with minimal energy loss. Interstellar trade between the colonies has flourished — though increasingly under state supervision and military escort. Outposts with fewer than 3,000 inhabitants are not officially recognized as colonies but are known as Human Spots — independent settlements surviving without government support. These enclaves have become havens for idealists, renegades, and dreamers — the silent frontier of a new age.

Hope – More Than a Name
 
Despite political decay, resource wars, and the tightening grip of authority, Hope remains a symbol of human survival. Its name still carries the promise that began it all — for hope never dies.
 
Zurück zum Seiteninhalt